... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
02.10.2020

Überschüssiger Zucker dient Weißer Fliege zur Entgiftung von Pflanzenabwehrstoffen

Schädling nutzt Zucker aus der Nahrung und verhindert damit die Aktivierung der Senföl-Bombe in Kreuzblütengewächsen.


22.09.2020

Kohlmotte nutzt Pflanzenabwehrstoff als Signal für die Eiablage

Ein chinesisch-deutsches Forschungsteam identifiziert die Geruchsrezeptoren des Schädlings, die seine Vorliebe für Kohl, Raps und verwandte Arten steuern


22.09.2020

Antibiotika bringen Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht - Wechselspiel zwischen Pilzen und Bakterien beeinträchtigt

Eine Behandlung mit Antibiotika beeinflusst das Mikrobiom im Verdauungssystem nachhaltig. Während sich die Bakterienflora innerhalb von 30 bis 90 Tagen nach Medikamentenbehandlung weitgehend…


22.09.2020

Präklinische Forschung zu Nerventumoren – Bundesministerium fördert Verbundprojekt

Schwannome sind Tumore des peripheren Nervensystems, die u.a. im Zusammenhang mit der Erbkrankheit Neurofibromatose Typ 2 auftreten. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Helen Morrison vom…


09.09.2020

Trockenheit in Europa reduziert Kohlenstoffaufnahme der Vegetation und mindert Ernteerträge

Das europaweite ICOS-Netzwerk zur Messung von Treibhausgasen (Integrated Carbon Observati-on System) lieferte die Datengrundlage zu Studien, die aufzeigen, wie die Vegetation in Europa auf extrem…


04.09.2020

Luftverschmutzung macht Blütenduft für Falter unattraktiv

Tabakschwärmer finden Blütenduft bei hohen Ozonwerten wenig anziehend, können aber lernen, dass auch Blüten mit durch Ozon verändertem Duft Nektar als Belohnung bieten.

 

Ein Team von Forschenden des…


03.09.2020

Eröffnung des Quantenapplikationslabors in Erfurt

Am 2.9.2020 fand die feierliche Eröffnung des Quantenapplikationslabors in Erfurt statt. Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gefördert. Es…


02.09.2020

Winzige Bodyguards - Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt damit für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin schädigt die…


02.09.2020

Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung

Der Pflanzenparasit belauscht seinen Wirt und nutzt dessen Blühfaktor für den eigenen Blühzeitpunkt.

Ein Team von Forschenden der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und des Max-Planck-Instituts…


25.08.2020

Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer

Gruppe neuartiger Pflanzenhormone steuert im Wechselspiel mit anderen Hormonen die Resistenz gegen den Stängelschädling Trichobaris mucorea

 

Ein Team von Forschenden am Max-Planck-Institut für…


25.08.2020

FLI-Forscher erhält Fördermittel der Chan Zuckerberg Initiative zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen

Die Chan Zuckerberg Initiative (CZI) fördert 30 Forscherpaare mit insgesamt 4,5 Millionen US-Dollar bei der Entwicklung neuer Ansätze und Erkenntnisse zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer,…


16.08.2020

ATTO feiert Geburtstag

Das Amazon Tall Tower Observatory, kurz ATTO, wird 10 Jahre alt, und der große Turm im Herzen der Forschungsstation feiert seinen fünften Geburtstag. Am 15. August 2015 wurde der große Turm feierlich…


16.08.2020

Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer - Forscherteam aus Jena entschlüsselt komplexes Wechselspiel zwischen Bakterium, Pilz und Pflanze

Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten fernzuhalten. So sind die von manchen Streptomyceten…


30.07.2020

Corona-Folgen für das Erdsystem

COVID-19 wirkt sich unmittelbar auf die Gesundheit, die Wirtschaft und das soziale Wohlergehen in unserem persönlichen Leben aus. Doch die Folgen für das gesamte Erdsystem, insbesondere solche, die…


29.07.2020

InfectControl bündelt Kompetenzen zur Bewältigung der Corona-Krise

BMBF fördert interdisziplinäre Projekte des Infektionsnetzwerks in den Bereichen Prävention, Diagnostik und Therapie.

Das Forschungsbündnis InfectControl konzentriert seine Kompetenzen an den…


25.07.2020

Wie entsteht Kooperation? Forschende finden heraus, warum sich Organismen oft gegenseitig helfen

In der Natur unterstützen sich Organismen oft gegenseitig, um dadurch einen Vorteil zu erlangen. Diese Art der Hilfeleistung wiederspricht jedoch der von Charles Darwin vorgeschlagenen…


21.07.2020

Zukunftsweisende Forschung: Jenaer Leibniz-IPHT erhält Bestnoten von der Leibniz-Gemeinschaft

Das Leibniz-IPHT verfolgt die Mission, mit modernen lichtbasierten Methoden zu einer schnelleren und genaueren medizinischen Diagnostik, zu sicheren Medikamenten, einer neuen Qualität der…


21.07.2020

Targetvalidierung zur Wirkstoffentwicklung gegen aggressive Brustkrebszellen

Brustkrebs ist unter Frauen die verbreitetste Krebsform. Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt…


20.07.2020

Positive Evaluierung für das Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat auf Grundlage der Ergebnisse eines inter¬na-tionalen Gutachtergremiums die weitere finanzielle Förderung des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…


14.07.2020

„i-work Business Award“ prämiert kulturelle Vielfalt in der Wirtschaft

JenaWirtschaft und Uni Jena laden Unternehmen aus Jena und Umgebung zum Mitmachen ein. Bewerbungen sind ab sofort bis 11. September möglich.