... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
31.05.2022

Gut oder schlecht? - Nervenzellen in höheren Zentren des Fliegenhirns sind bei der Beurteilung von Düften entscheidend

Im lateralen Horn des Gehirns von Essigfliegen, einer höheren Hirnregion, verarbeiten bestimmte Nervenzellen Geruchsinformationen und ermöglichen so Verhaltensentscheidungen, die auf der Bewertung…


23.05.2022

Gesundes Fett? Transkriptionsfaktor C/EBPβ beeinflusst Fettspeicherung positiv

Bei der chronischen Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung Adipositas kommt es zu einer übermäßigen Vermehrung des Körperfetts und dessen Ansammlung im Gewebe. Wer daran erkrankt, hat zudem ein…


23.05.2022

Einzigartige Messtechnik – 3D-basierte Lagekontrolle in der Strahlentherapie

Neue Hoffnung im Kampf gegen Krebs: Ein Forscher-Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF hat gemeinsam mit dem Industriepartner Varian Medical Systems ein neuartiges…


23.05.2022

Wenn Mikroben übers Essen streiten

Man sieht sie mit bloßem Auge nicht, aber unser Waldboden ist übersät mit Mikroorganismen. Sie zersetzen herabfallendes Laub und verbessern damit die Bodenqualität und wirken dem Klimawandel entgegen.…


11.05.2022

Forschungspreis des Zukunftskollegs für Yuko Ulrich

Yuko Ulrich ist die erste Preisträgerin des neuen Forschungspreises des Zukunftskollegs der Universität Konstanz. Sie erforscht die Ausbreitung von Krankheiten sowie Krankheitsresistenzen in sozialen…


09.05.2022

Umweltmission EnMAP: Fraunhofer IOF lieferte Spiegel für den ersten deutschen Hyperspektralsatellit

Kürzlich ist der erste in Deutschland entwickelte und gebaute Hyperspektralsatellit ins Weltall gestartet. Sein Name: EnMAP. Vom All aus soll er künftig unsere Umwelt analysieren und damit nicht nur…


03.05.2022

Hormonelles Zusammenspiel bei Bäumen

 

Entgegen bisheriger Annahmen unterdrücken sich die Abwehrhormone Salicylsäure und Jasmonsäure bei der Regulierung der chemischen Verteidigung von Pflanzen gegen Schaderreger nicht immer gegenseitig.…


03.05.2022

Durchbruch bei der Erfassung von CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen

Wissenschaftlern ist es gelungen, Veränderungen der Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen sehr viel schneller als zuvor zu erfassen. Mit einer neuen Methode kombinierten sie atmosphärische…


19.04.2022

Waldsterben aufgrund von Klimaextremen folgt globalem Muster

Internationale Forscher fanden ein Muster für extreme Klimabedingungen, die zum Waldsterben führen. Das Team hatte hierfür weltweite Aufzeichnungen über klimabedingte Ereignisse des Baum- und…


19.04.2022

Wie breiten sich Pilzinfektionen in der Lunge aus?

Mit einem von Jenaer Forschenden entwickelten Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch die invasive Pilzinfektion Aspergillose live unter dem Mikroskop…


06.04.2022

JenaWirtschaft will mit „Challenge“ Vielfalt sichtbar machen

Die Wirtschaftsförderung Jena (JenaWirtschaft) lädt alle Jenaer Unternehmen von Handwerk bis Hightech zur Jenaer „Diversity Challenge“ ein. Diese Aktion wird durchgeführt vom deutschlandweit tätigen…


30.03.2022

Glykierung im Körper – Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen

Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem Alter ist diese Balance gestört. Eine mögliche…


21.03.2022

Jetzt wieder anmelden zum Forsche Schüler Tag am Beutenberg

Am Donnerstag, den 28. April 2022 ist es wieder soweit. Der Beutenberg Campus in Jena lädt parallel zum Girls‘ Day Schülerinnen und Schüler ein, Wissenschaft zu erleben. Beim „Forsche Schüler Tag“…


18.03.2022

Forschungsförderung für photonische Quantenchips

 

Mit 42 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Konsortium um das Stuttgarter Quanten-Start-up Q.ANT. Weitere acht Millionen Euro steuern die…


14.03.2022

COVID-Impfung auch für Menschen mit Krebserkrankung ratsam

Eine Impfung schützt Menschen mit einer Krebserkrankung gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team um die…


10.03.2022

Übersicht zum Thema Systemische Risiken veröffentlicht

Klimawandel, Biodiversitätskrise, Gesundheit, Finanzmärkte – die systemischen und mit großen Unsicherheiten behaftete Risiken, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, können Dominoeffekte auf alle…


04.03.2022

Unerwartetes Waldsterben nach Klimaextremen beunruhigt Wissenschaftler weltweit

Internationale Waldexperten analysierten auffällige Ereignisse von Baum- und Waldsterben, die in den letzten Jahrzehnten klimabedingt auf der Erde auftraten. Überraschenderweise waren vermehrt solche…


21.02.2022

„Good news and bad news - Psychische Gesundheit im Alter“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Jeder Mensch altert. Aber jeder Mensch altert individuell, sodass wir uns alle voneinander unterscheiden. Das trifft auch auf die psychische Gesundheit zu. Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe…


14.02.2022

Schnelleres Altern durch Stress

Graumulle besitzen für die Alternsforschung sehr bemerkenswerte Eigenschaften. Sie bekommen fast nie Krebs, sind noch im hohen Alter weitestgehend gesund und im Vergleich zu anderen Nagetieren extrem…


11.02.2022

Biotech-Unternehmen oncgnostics feiert 10-jähriges Jubiläum

Das ehemals aus der Frauenklinik ausgegründete Unternehmen oncgnostics brachte bereits 2015 sein erstes Produkt auf den Markt: Den Abklärungstest auf Gebärmutterhalskrebs „GynTect“. Dieser wird…