... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
12.12.2022

medac Forschungspreis 2022: Erfolgreiche: Vom Darmmikrobiom über Vielzelligkeit, Aspergillose-Chips und einen neuen Ansatz gegen Melioidose

Vier wegweisende Forschungsarbeiten am Leibniz-HKI werden in diesem Jahr mit dem medac-Forschungspreis ausgezeichnet. Das Pharmaunternehmen medac GmbH stellt 20.000 Euro Preisgeld für die an den…


08.12.2022

Sarah O’Connor vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie und Hartmut Rosa, Friedrich-Schiller-Universität Jena, werden mit dem Leibniz-Preis 2023 ausgezeichnet!

Der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland – der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis – geht 2023 gleich zweimal nach Jena und davon einmal an den Beutenberg Campus. Unter bundesweit insgesamt 131…


23.11.2022

(Quanten-)Geflüster über den Dächern von Jena Teststrecke für Quantenkommunikation zwischen Jenaer Stadtwerken und Fraunhofer IOF erforscht hochsichere Kommunikation

1,7 Kilometer Luftlinie trennt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF von den Stadtwerken Jena. Auf dieser Distanz erforscht das Institut mit einer Teststrecke den Austausch…


18.11.2022

Ana Bastos und Mario Krespach mit Beutenberg Campus Preis 2022 geehrt

Dr. Ana Bastos, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, ist die diesjährige Preisträgerin des Beutenberg Campus Wissenschaftspreises in der Kategorie "Herausragende…


11.11.2022

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Das Global Carbon Project stellt seinen neuen Bericht zur globalen Entwicklung des Treibhausgas-Haushalts vor

Der aktuelle Bericht des Global Carbon Projects zeigt, dass die fossilen…


10.11.2022

„LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN“ AM JENAER BEUTENBERG CAMPUS am 25.11.2022

Am Freitag, den 25. November 2022 ist es wieder soweit. Ganz Jena lädt zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ ein.

Schon eine Woche bevor die 8. Lange Nacht der Wissenschaften in Jena veranstaltet…


10.11.2022

Noble Gespräche: Das Anthropozän – ein neues Zeitalter?

Am 17. November 2022 wird die öffentliche Vortragsreihe „Noble Gespräche“ zum ersten Mal wieder in Präsenz am Jenaer Beutenberg Campus veranstaltet. Im diesem Rahmen verleiht der Beutenberg-Campus…


09.11.2022

Krebsdiagnostik der Zukunft dank hochinformativer Biomarker

Die oncgnostics GmbH präsentiert auf der größten Messe der Medizinbranche vom 14. bis 17. November ihre Technologie, Produkte und aktuelle Studienergebnisse. Das Unternehmen ist Experte für molekulare…


26.10.2022

Prädikat für Personalpolitik - Auszeichnung würdigt Engagement für Chancengleichheit

Die Jenaer Leibniz-Institute für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie — Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) und für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (Leibniz-FLI) sind am 25. Oktober in…


21.10.2022

Treibhausgasen auf der Spur

Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland,…


20.10.2022

Gelbes Pigment hält soziale Amöben zusammen

Das mehrzellige Stadium der Amöbe Dicyostelium discoideum wird offenbar maßgeblich durch einen intensiv gelben Naturstoff gesteuert, wie Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und…


19.10.2022

Der Mona-Lisa-Effekt: Wie Augenflecke Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen

Augenflecke vieler Beutetiere schrecken Räuber ab, so auch die des Tagpfauenauges. In einer neuen Studie zeigen Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität…


18.10.2022

Forschungsprojekt HYPERSPACE will Grundlage für interkontinentales Quantennetzwerk schaffen

Gemeinsam wollen Forschende aus Europa und Kanada die Grundlage für ein interkontinentales Netzwerk zur Quantenkommunikation schaffen. Im Rahmen des Projektes HYPERSPACE soll dabei speziell die…


14.10.2022

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie zeigt in einer neuen Studie in PNAS, dass Katzenminze und Erbsenblattlaus den Wirkstoff Nepetalacton bilden, auch wenn die Pflanze und…


10.10.2022

„Sorgetragen im Alter“ – Öffentlicher Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Wie verändert der soziodemografische und soziokulturelle Wandel gegenwärtig die Art und Weise, wie Beziehungen heute gelebt werden? Beeinflusst das auch unser heutiges Wohnen? Welche Form des…


10.10.2022

Fitnessprogramm für Blutstammzellen – TAZ-Protein schützt vor alternsbedingtem Funktionsverlust

Zum Schutz vor Infektionen ist ein gut funktionierendes Immunsystem unerlässlich. Mit zunehmendem Alter nimmt die Funktion des Immunsystems jedoch ab, was auch auf alternsbedingte Schäden in…


07.10.2022

Enzyme aus Mikroorganismen sind der Schlüssel für die Pektinverdauung von Blattkäfern

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena hat herausgefunden, wie Blattkäfer im Laufe der Evolution neue und bislang unverdauliche Nahrungsquellen erfolgreich nutzen…


29.09.2022

Forschung mit Herz rettet Menschenleben

 

Forschenden und Unternehmern aus Jena liegen Menschen am Herzen – im wahrsten Sinne des Wortes. Gemeinsam mit dem Jenaer Start-up NovaPump sowie dem Universitätsklinikum Jena hat das…


28.09.2022

Neues Forschungsbündnis QUANTIFISENS gestartet

Mit rund zwölf Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein neues, regionales Forschungsbündnis in Thüringen: QUANTIFISENS. In dessen Rahmen soll eine innovative…


23.09.2022

Enzyminhibitor verlangsamt Tumorwachstum

Einen neuartigen Therapieansatz zur Behandlung bösartiger Tumore des Lymphsystems hat ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit Forschenden des Universitätsklinikums…