... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
07.07.2020

Wurzelwachstum der Pflanzen folgt ökonomischen Prinzipien

Internationale Forschungsgruppe beschreibt wie Wachstumsstrategien der Pflanzenwur-zeln von der Interaktion mit Pilzen abhängen.


29.06.2020

Zielgerichtete Therapie gegen Pilzinfektionen - Erwin-Schrödinger-Stipendium verstärkt neuen Forschungsansatz

Krankheitserregende Pilze verursachen jährlich 1,5 Millionen Todesfälle. Fast die Hälfte dieser Fälle wird durch chronische oder invasive, tief in den Organismus eindringende Schimmelpilzinfektionen…


22.06.2020

Startschuss für Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung in Jena

Schneller sein im Kampf gegen Infektionskrankheiten: Vier Jenaer Forschungseinrichtungen unterzeichnen Kooperationsvertrag für die europaweit einmalige Infrastruktur zur Erforschung lichtbasierter…


22.06.2020

Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft

Der im Pflanzenbau gefährliche Weißfäule-Pilz entschärft die pflanzliche Senföl-Bombe in Kohl


22.06.2020

Aus dem Gleichgewicht - Die Fähigkeit zur Eliminierung verbrauchter Proteine hat Einfluss auf Hirnalterung und Lebensspanne

Altern ist der Hauptfaktor für Demenz und die Alzheimer´sche Neurodegeneration. Mit fortschreitendem Alter lagern sich toxische Proteinaggregate im Gehirn ab und beeinträchtigen neuronale Funktionen.…


22.06.2020

Die Änderung eines Paarungssignals führt zur Evolution neuer Taufliegenarten

Bei verschiedenen Populationen der Taufliege Drosophila mojavensis stellt ein nicht mehr gebildetes männliches Sexualpheromon einen entscheidenden Mechanismus zur Entwicklung neuer Arten dar.


14.06.2020

Statistische Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen erlauben erstmals soliden Test von Theorien der Pflanzenabwehr

Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet zur Produktion von Abwehrstoffen erfolgen.


14.06.2020

Interaktionen zwischen Landökosystemen, Atmosphäre und Klima

Dr. Sönke Zaehle ist seit dem 1. Mai 2020 neuer Direktor am Max-Planck-Instituts für Biogeoche-mie und übernimmt die Leitung der neuen Abteilung Biogeochemische Signale. Der Geoökologe untersucht,…


14.06.2020

Dürre 2018: Das Erbe eines warmen Frühlings

Die Basis für die extreme Dürre im Sommer 2018 wurde bereits im Frühjahr gelegt: Die aufgrund einer Hitzeperiode üppig wachsenden Pflanzen entzogen dem Boden schon zeitig viel Wasser und verstärkten…


17.05.2020

Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ mit Thüringer Forschungspreis geehrt

Ein Drittel der in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten steht als gefährdet auf der Roten Liste. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der Menschen mit Artenkenntnis kontinuierlich. Doch wie können wir…


14.05.2020

60. Jubiläum des Lasers: Jenaer Forschergruppen weltweit führend bei Laserentwicklung

Er ist unverzichtbar für die Nutzung von Smartphones, für moderne Medizintechnik oder für Anwendungen im Weltall: Die Rede ist vom Laser. Vor genau 60 Jahren erblickte er das Licht der Welt. Um diese…


14.05.2020

Wie aus einer Minze Katzenminze wurde

Forscher entschlüsseln die evolutionären Ursprünge des Katzenlockstoff Nepetalacton

Katzenminze ist für ihre berauschende Wirkung auf Katzen bekannt. Dafür verantwortlich ist der Duftstoff…


14.05.2020

Neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe erforscht schwere Pilzinfektionen

DFG fördert Nachwuchswissenschaftler Mark Gresnigt am Leibniz-HKI Jena

Jena. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Leibniz-Institut für…


14.05.2020

Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena

Malleicyprole an lebensbedrohlichen Krankheiten beteiligt

Jena. Bakterien der Gattung Burkholderia lösen bei Mensch und Tier schwere Infektionen aus. Wissenschaftler*innen vom Leibniz-Institut für…


04.05.2020

Drosophila: Bei der Nahrungssuche offen für neue mikrobielle Partner

Die Bereitschaft, sich mit bislang unbekannten Hefen zu verbünden, könnte ein entscheidender Faktor bei der Entstehung neuer Taufliegenarten sein

In einer umfassenden ökologischen Studie hat ein Team…


04.05.2020

Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm

Der Dünndarm ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Umwelt und unserem Körper. Er ist für die Nährstoffaufnahme verantwortlich und bildet eine Barriere vor potenziell schädlichen…


23.04.2020

Neurobiologie des Alterns – Alternsforscherin an die Universität Jena berufen

Dr. Helen Morrison vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena wurde als Professorin an die Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena…


22.04.2020

Aber bitte mit Sporen! Pappelblätter mit Pilzbefall schmecken Schwammspinnerraupen besonders gut

Blätter der Schwarzpappel sind besonders anfällig für den Angriff durch Schwammspinner, wenn sie von einem Pilz infiziert sind. Dieser Beobachtung ist nun ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für…


14.04.2020

Ein Blick in die Zukunft der Tropenwälder

Tropische Wälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt. Auch vor dem Hintergrund des Klimawandels spielt ihr Schutz eine besondere Rolle. Dabei ist es wichtig vorherzusagen, wie sich so artenreiche…


09.04.2020

Beutenberg-Campus Jena e.V. zeichnet die besten Nachwuchswissenschaftler des vergangenen Jahres aus

Traditionell verleiht der Beutenberg-Campus Jena e.V. seine Wissenschaftspreise „Lebenswissenschaften und Physik“ immer zu Beginn der Frühjahrsveranstaltung der „Noblen Gespräche“. So war es auch in…