... where LIFE SCIENCE
meets PHYSICS
22.09.2022

Wie hängen Entzündung, Altern und Diät zusammen? Systemisches Regulationsnetzwerk erstmals beschrieben

Eine leichte, andauernde Entzündung im Gewebe gilt als eine der biologischen Merkmale des Alterungsprozesses beim Menschen – und zugleich als Risikofaktor für Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs.…


22.09.2022

Erstmals erfolgreich Quantenschlüssel zwischen Erfurt und Jena via Glasfaser ausgetauscht

Mit elf Millionen Euro hat das Thüringer Wissenschaftsministerium den Aufbau einer Infrastruktur für Quantenkommunikationsnetze im Freistaat gefördert. Dazu gehört auch eine faserbasierte Teststrecke…


17.09.2022

Claudia Waskow ist neue Präsidentin des German Stem Cell Network

Auf der Jahrestagung des German Stem Cell Network (GSCN) in Münster ist Claudia Waskow, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und…


16.09.2022

Forschungsflüge über Kanada analysieren Treibhausgase

Kohlebergbau, die Öl- und Gasförderung, Mülldeponien und Landwirtschaft – all das sind menschengemachte Quellen des Klimagases Methan (CH4), welches nach Kohlenstoffdioxid (CO2) den Klimawandel am…


30.08.2022

Neue Kantine "nucleus" eröffnet am 01. September 2022 am Beutenberg

Das nucleus – die neue Kantine des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – befindet sich im HKI Biotech Center. Das nucleus ist für alle offen, ob…


29.08.2022

Neues Gravitationszentrum für exzellente Forschung in der Mikrobiologie am Beutenberg

Gemeinsam mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Politik wurden heute die Bauarbeiten für das neue Forschungsgebäude „Microverse Center Jena“ offiziell gestartet. Südlich des…


26.08.2022

Jenaer oncgnostics GmbH bringt Innovation in der Gebärmutterhalskrebsdiagnostik auch in China auf den Markt

Der Abklärungstest in der Gebärmutterhalskrebsvorsorge GynTect steht ab sofort Ärzten und Patientinnen im bevölkerungsreichsten Land der Erde unter exklusiver Lizenz zur Verfügung. Damit ist das…


01.08.2022

Melioidose: Neuer Ansatz gegen gefährliche Bakterieninfektion

Studie identifiziert ein für die Infektion zentrales Enzym:

Forschende des Leibniz-HKI haben ein Enzym als neuen Ansatzpunkt gegen die gefährliche bakterielle Infektion Melioidose identifiziert. Das…


26.07.2022

Wechselspiel der Gene – Kaum bekannter Transkriptionsfaktor RFX7 hat zentrale Bedeutung bei Wachstum und Krebs

In der Krebsforschung stehen Proteine im Fokus, die oft verändert in Tumoren auftreten und eine wichtige Rolle bei Krebserkrankungen spielen können. Das RFX7-Protein, ein weitgehend unbekannter…


26.07.2022

Internationale Gutachterkommission attestiert Leibniz-HKI eine ungebrochen hervorragende Entwicklung

Ein Team hochrangiger internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hat das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) äußerst…


08.07.2022

Fraunhofer IOF feiert 30. Jubiläum

Vor 30 Jahren wurde das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena gegründet. Das Institut feierte die drei Jahrzehnte Optik- und Photonikforschung am 7. Juli mit einem…


07.07.2022

Fall gelöst: Der Biosynthese von Strychnin auf die Spur gekommen

Einem Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena ist es gelungen, den kompletten Biosyntheseweg für die Bildung von Strychnin in der Pflanzenart Strychnos nux-vomica…


05.07.2022

Pflanzen und Ökosysteme werden aufgrund des Klimawandels durstiger

Wichtige Leistungen von Ökosystemen werden künftig zunehmend von der Wasserverfügbarkeit abhängen. Anhand aktueller Simulationen mit Klimamodellen fand ein internationales Forscherteam mehrere…


30.06.2022

Mohammed Khallaf erhält die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaf

Am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena ist die Freude groß. Auch in diesem Jahr wird ein ehemaliger Doktorand für seine herausragende Dissertation mit der Otto-Hahn-Medaille…


30.06.2022

Umbenennung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in „Max-Planck-Institut für Geoanthropologie“

Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena im Zuge der wissenschaftlichen Neuausrichtung in…


17.06.2022

Altern vorprogrammiert – Gen-gesteuertes Wachstum in der Jugend lässt Blutstammzellen altern

Das Blut wird zeitlebens aus Blutstammzellen immer wieder neu gebildet. Diese Zellen verlieren jedoch im Alter ihre Funktionsfähigkeit. Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –…


10.06.2022

Das Darm-Mikrobiom als Gesundheitskompass

Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für…


07.06.2022

Unerwünschte Wechselwirkung bei der Pflanzenabwehr

Eine kombinierte Verteidigung aus verschiedenen chemischen Abwehrstoffen könnte Pflanzen zum Verhängnis werden. Dies fanden Forschende am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie bei ihren…


03.06.2022

Tabakschwärmer finden immer den richtigen Duft

Ein Forschungsteam am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie hat herausgefunden, wie Tabakschwärmer aus einem komplexen Geruchshintergrund die für sie wichtigen Düfte aufspüren. Der Geruchssinn…


31.05.2022

25 Jahre Max-Planck-Forschung im Doppelpack

Vor 25 Jahren wurden die beiden Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für chemische Ökologie in Jena gegründet. Wenige Jahre später bezogen sie auf dem Beutenberg Campus in direkter Nachbarschaft…